Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
VERANTWORTLICHER GEM. ART. 4 ABS. 7 EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DS-GVO) IST
Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
Rathausallee 64–66 22846 Norderstedt
Diese ist gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Marc-Mario Bertermann und Dr. Christoph Magazowski
E-Mail: recht@egno.de
UNSER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Unser Datenschutzbeauftragter ist die ePrivacy GmbH,
vertreten durch Prof. Dr. Christoph Bauer,
Adresse: Große Bleichen 21, 20354 Hamburg
Zu allen Fragen und Anliegen bezüglich Ihrer Daten, wenden Sie sich bitte an recht@egno.de.
Sollten Sie direkt mit unserem externen Datenschutzbeauftragten kommunizieren wollen (beispielsweise, weil Sie ein besonders sensibles Anliegen haben), kontaktieren Sie diesen bitte auf dem Postweg, da die Kommunikation per E-Mail immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Bitte geben Sie bei der Anfrage an, dass sich ihr Anliegen auf die Firma Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH bezieht.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare Person. Darunter fallen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten:
Verwendungszwecke
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:
Rechtsgrundlage
Wir stützen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:
Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Soweit dies nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung Ihrer Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten,
Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die EGNO durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer:innen gespeichert.
b) Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular/Eingabemaske
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular auf der Website werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer, sonstige von Ihnen mitgeteilten Daten) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Verwendung von Cookies
Allgemeine Informationen zu Cookies
Ein Cookie ist eine Textdatei mit einer Identifikationsnummer, die bei der Nutzung der Website zusammen mit den anderen, eigentlich angeforderten Daten an den Computer des Nutzers übermittelt und dort hinterlegt wird. Die Datei wird dort für einen späteren Zugriff bereitgehalten und dient zur Authentifizierung des Nutzers. Da Cookies nur einfache Dateien und keine ausführbaren Programme sind, geht von ihnen keine Gefahr für den Computer aus.
Je nach gewählter Einstellung des Internetbrowsers durch den Nutzer akzeptiert dieser Cookies automatisch. Diese Einstellung kann aber geändert und die Speicherung von Cookies deaktiviert oder dergestalt eingestellt werden, dass der Nutzer benachrichtigt wird, sobald ein Cookie gesetzt wird. Im Falle einer Deaktivierung der Cookienutzung stehen ggf. einige Funktionen der Webseite nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Bereits aktive Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Für diesen Fall werden ggfs. bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern).
Session Cookies
Session Cookies werden für die Dauer einer Session benutzt und danach automatisch gelöscht, wenn der ausführende Browser geschlossen wird. Sie stellen beispielsweise sicher, dass Video- und Audiodateien abgespielt werden können, Ihre Nutzereingaben temporär während der Eingabezeit gespeichert werden und somit die Nutzerfreundlichkeit verbessert wird.
Persistent Cookies
Persistente Cookies bleiben nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät erhalten. Diese Cookies können beispielsweise Ihre Nutzerpräferenzen, wie Spracheinstellungen, speichern und das Nutzerverhalten auf unserer Webseite analysieren. Die Speicherdauer von persistenten Cookies entspricht der jeweiligen Laufzeit des einzelnen Cookies. Danach werden diese automatisch gelöscht.
EMPFÄNGER:INNEN DER DATEN
Zur Aufrechterhaltung und Durchführung des Betriebs der Website setzen wir zum Teil Dienstleister:innen ein, die in Erfüllung ihrer Aufträge die dazu notwendigen Daten erhalten oder Einsicht nehmen können. Es handelt sich um folgende Kategorie von Empfänger:innen : IT-Dienstleister:innen.
Diese Empfänger:innen sind von uns – genau wie unsere Mitarbeiter:innen – zur Verschwiegenheit und Beachtung des Datengeheimnisses verpflichtet.
NUTZUNG VON GOOGLE MAPS
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert. Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
EINBETTUNG VON YOUTUBE-VIDEOS
YouTube
Wir verwenden die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters YouTube (im Folgenden „YouTube“), der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter YouTube Cookies oder vergleichbarer Wiedererkennungstechnologien ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse basiert, können sie der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO; Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Der Widerruf kann durch Deaktivieren der entsprechenden Auswahl auf unserer Consent-Management-Plattform erfolgen, die Sie über folgenden Link erreichen können: https://jobtour-norderstedt.de Cookie-Einstellungen
Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch YouTube können Sie unter folgendem Link widersprechen https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
MATOMO (EHEMALS PIWIK)
“Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt durch Einwilligung des Nutzers. Sofern eine entsprechende Einwilligung gegeben wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. “
IP-Anonymisierung: Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Hosting: Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter: STRATO AG Pascalstraße 10 10587 Berlin”
Weitere Drittempfänger
Wir geben Ihre Daten an folgende Partner
LINKS UND VERWEISUNGEN AUF DER WEBSEITE
Die Webseite kann Querverweise (Links) zu Angeboten anderer Anbieter:innen enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf diesen Seiten beachten Sie bitte die auf der jeweiligen Webseite veröffentlichten Datenschutzerklärungen.
IHRE RECHTE ALS BETROFFENE:
Sie haben das Recht:
DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine weitere Aufbewahrung aufgrund besonderer Umstände erforderlich ist.
DATENSICHERHEIT
Wir setzen Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Stand der Datenschutzerklärung
Bei Änderungen unserer Prozesse passen wir die Informationen an.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 01.11.2021